Diese E-Mail wird nicht korrekt angezeigt?
Zur Online-Version
|
|
Tag und Nacht im hdgö
|
|
|
|
 |
|
|
|
Das hdgö in der Neuen Hofburg am Heldenplatz wartet mit einem vielfältigen Herbstprogramm auf. Foto: Klaus Pichler/ hdgö, cc by-nc 4.0
Tag und Nacht im hdgö
Starkregen und Hochwasser haben Österreich in Atem gehalten, die Aufräumarbeiten laufen – ebenso wie die letzten Tage des Wahlkampfs vor den Nationalratswahlen. In unserer Hauptausstellung erhalten Sie viele spannende Einblicke, im Web und auf unseren Social-Media-Kanälen haben wir Ihnen einen Überblick über die österreichische Demokratiegeschichte und das Wahlrecht zusammengestellt – klicken Sie sich hinein. Aber vor allem: Machen Sie Gebrauch von Ihrem Privileg, wählen zu dürfen, und setzen Sie Ihr Kreuzchen! Am Wahlsonntag, dem 29. September, ist der Eintritt ins hdgö im Rahmen des Tag des Denkmals frei.
Gleich im Anschluss geben wir den Startschuss für ein besonderes Jubiläum: Vor 100 Jahren, am 30. September 1924, schwangen die ersten Wellen des österreichischen Radios über den Äther. Klicken Sie sich auf unserer Website durch unseren Themenschwerpunkt Macht Politik hörbar und scrollen Sie auf unseren Social-Media Kanälen Instagram und Facebook durch spannende Bilder aus 100 Jahren Radio. Save the date: Ab dem 31. Jänner 2025 bieten wir Ihnen spannende Tondokumente, die die Zweite Republik bewegt haben, auch ganz analog bei uns im Museum in der Sonderausstellung Es funkt. Österreich zwischen Propaganda und Protest.
Und am 5. Oktober haben Sie in der Langen Nacht der Museen bis Mitternacht die Möglichkeit, unsere Ausstellungen in diversen Formaten kennenzulernen. Nützen Sie zum Beispiel eine Kurzführung durch unsere aktuelle Sonderausstellung Holidays in Austria. Ein Urlaubsland erfindet sich neu, die zuletzt auch Tourismus-Minister Martin Kocher besuchte (seine Eindrücke sehen Sie auf Social Media). Das genaue Programm und weitere Oktober-Angebote finden Sie unten in diesem Newsletter. Noch weit in der Zukunft liegt der neue Standort des hdgö – falls Sie sich schon jetzt ein erstes Bild über den Museumsbau ab Ende 2028 machen wollen, finden Sie hier erste Bilder des Entwurfs, der die Fachjury überzeugen konnte.
Herzlich,
Ihre Monika Sommer und das Team des hdgö |
|
|
|
 |
|
Freier Eintritt ins hdgö
|
|
„Alle Staatsbürger sind vor dem Gesetz gleich!“ heißt es im Artikel 7 der österreichischen Bundesverfassung. In der Realität steht es um die „Gleichheit“ in vielen Bereichen jedoch sehr unterschiedlich. Diskriminierung und der tägliche Kampf um Existenzsicherheit sind nur einige der Themen, auf die soziale Bewegungen und Einzelpersonen versuchen, aufmerksam zu machen. Auch im hdgö ist die Frage um „Gleiche Rechte?!“ in der Hauptausstellung präsent. Um aufzuzeigen, wie relevant dieses Thema ist, öffnet das Museum am 17. Oktober, dem Internationalen Tag für die Beseitigung der Armut bei freiem Eintritt. In der Kuratorinnenführung um 18 Uhr thematisiert Marianna Nenning die soziale Ungerechtigkeit in Österreich und den – meist unsichtbaren – Kampf der Betroffenen.
Gleiche Rechte?! |
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
Kleine Entdecker*innen, große Geschichten
|
|
Wann wäre ein besserer Zeitpunkt für Museumsabenteuer, wenn nicht in den Herbstferien? Im hdgö werden diese besonders spannend, denn es geht nicht nur in die Vergangenheit, sondern auch in die Zukunft. Im den Workshops „Deine Idee zählt jetzt!“ am 29. und 30. Oktober basteln Visionär*innen ihr eigenes Museum. Mit der Quiz-Reise durch die Zeit geht es hingegen jederzeit und ohne Anmeldung weit in die Vergangenheit und zu zehn Persönlichkeiten der letzten 100 Jahre, die knifflige Rätselfragen bereithalten. Für alle, die sich nicht mehr bis zu den Herbstferien gedulden möchten, findet bereits am 20. Oktober das Museum für Klein und Groß statt – unsere Familienführung, bei der gemeinsam spannende Ereignisse der jüngsten Geschichte entdeckt werden.
Herbstferien im hdgö |
|
|
|
|
|
|
 |
|
Radio feiert den 100. Geburtstag
|
|
Seit 100 Jahren bringt das Radio Geschichte(n) in den Alltag. Historische Ereignisse wurden durch Funkwellen Teil des kollektiven Gedächtnisses der Republik, Rundfunk prägte nationale Identität und Politik. Zum Jubiläum dieses entscheidenden Mediums beleuchtet das hdgö die gesellschaftliche und politische Bedeutung des Radios auf vielfältige Weise. Die wissenschaftliche Konferenz ZU(ge)hören findet am 30. September und 1. Oktober 2024 statt. Dort wird auch schon das neue Buch „Radiomomente. Erinnerungen und Analysen zu 100 Jahren Radio in Österreich“ erhältlich sein. Die Web-Ausstellungen Senden, stören, streamen und Mixtapes laden ein, sich im Web mit Radio auseinanderzusetzen. Alle Inhalte und Veranstaltungen finden Sie gesammelt im Themenschwerpunkt.
Macht Politik hörbar – Beiträge zu Radiogeschichte |
|
|
|
|
|
|
 |
|
Zeitzeugin und Widerstandskämpferin im hdgö
|
|
Die 102-jährige Widerstandskämpferin und Holocaust-Überlebende Mélanie Berger-Volle besuchte das hdgö und stand am Altan, von dem sie im März 1938 Adolf Hitlers Rede am Heldenplatz gehört hatte. Bei der bereits nach wenigen Tagen restlos ausgebuchten Veranstaltung 13. September fanden sich über 120 Personen im Museumsfoyer ein, um an Berger-Volles Biografie teilzuhaben. Die Aufzeichnung der gemeinsam von hdgö, DÖW und Czernin-Verlag veranstalteten Buchpräsentation „Die kleine Sache Widerstand. Wie Melanie Berger den Nazis entkam“ ist online abrufbar – schauen Sie hinein! Demnächst folgt auch ein kurzes Zeitzeuginneninterview, das Sie auf unserer Homepage finden werden, in dem sie von ihrem Engagement gegen den Nationalsozialismus und der Bedeutung der Demokratie spricht.
Der Altan der Neuen Hofburg |
|
|
|
|
|
|
 |
|
Programm-Highlights im Oktober
|
|
Am 15. Oktober um 15 Uhr geben Friedrich Forsthuber und Hannah Lessing einen Einblick in das Landesgericht für Strafsachen Wien und die Namensmauer Ostarrichipark: Erfahren Sie mehr über die wechselhafte Geschichte des „Grauen Hauses“ und die Rolle der Justiz während der NS-Herrschaft. Im Anschluss besuchen Sie zwei Gedenkstätten für Opfer des NS-Regimes. Die Plätze sind begehrt, sicher Sie sich hier Ihre Teilnahme. Auch vor Ort im hdgö bieten wir Ihnen wie gewohnt ein spannendes Führungsprogramm. Alle Termine unserer Fokus- und Überblicks- sowie Kurzführungen im Oktober finden Sie im
hdgö-Kalender |
|
|
|
|
|
|
 |
|
Wir haben das Museum von Dienstag bis Sonntag zwischen 10-18 Uhr, donnerstags von 10-21 Uhr für Sie geöffnet. Alle Details zu Öffnungszeiten und Preisen finden Sie hier. |
|
|
|
|
|
|
© Haus der Geschichte Österreich
|
|
|